27.03.2025 Ein unvergesslicher Tag voller Kultur und Geschichte
Ausflug SGV Homburger Land nach Bonn
Am Donnerstagmorgen trafen sich 15 Teilnehmer bei herrlichem Wetter am Eingang der Mensa der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit guter Laune und Vorfreude starteten wir unsere Tour, bei der wir nicht nur geschichtsträchtige Orte, sondern auch viele persönliche Eindrücke sammelten.
Der Spaziergang führte uns vom ehemaligen Kaiserlichen Schloss, der heutigen Universität, vorbei an faszinierenden Sehenswürdigkeiten wie dem Stockentor (auch Koblenzer Tor genannt), eines der vier Tore der mittelalterlichen Stadtmauer, und weiter zum Alten Zoll. Die reizvolle Eckbastion bot uns einen fantastischen Blick über den Rhein und das Siebengebirge. Patricia gab uns Einblicke in die Geschichte und über die Zeit des Rheinzolls sowie die Funktion des Alten Zolls im Zweiten Weltkrieg.
Gemütlich liefen wir entlang der Rheinpromenade, was bei diesem herrlichen Sonnenschein wirklich Spaß machte. Dabei ließen wir uns von der historischen Architektur verzaubern, wie dem Gartenpavillon oberhalb des Rathenauufers der 1880 als Gartenzimmer mit überdachter Halle erbaut wurde. Beeindruckend waren auch die fünf Bronzefiguren an der Außenwand der ehemaligen Bibliothek, die die fünf Kontinente symbolisieren und damit die weltumspannende Tätigkeit der Post darstellen.
Am Spiritus-Ufer führte uns der Weg hinauf zur Villa Spiritus. Dort nahmen wir uns einen Moment, um mehr über die interessante Historie des ehemaligen Wohnhauses des Bonner Oberbürgermeisters und späterer Sitz der britischen Streitkräfte zu erfahren. Vorbei am Bundeskartellamt führte unsere Tour weiter zum Museum König, das den Ursprung der Bundesrepublik Deutschland und die Meilensteine der Bonner Demokratiegeschichte auf eindrucksvolle Weise präsentierte. Hier erwartete uns bereits unsere Gästeführerin.
Sie nahm uns auf eine Führung mit, die tief in die Geschichte der Demokratie in Bonn eintaucht. Die Stationen am „Weg der Demokratie“, darunter die Villa Hammerschmidt, das Palais Schaumburg sowie das Denkmal Konrad Adenauers und das Bundeskanzleramt gaben uns ein lebendiges Bild der politischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Das umgebaute Wasserwerk spielte ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Geschichte, da es von 1986 bis 1992 als Tagungsort für den Deutschen Bundestag diente, während das neue Plenargebäude entstand. Auch der ‚Lange Eugen‘, der heute Teil des UN-Campus ist, erlangte als Wahrzeichen der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn historische und symbolische Bedeutung. Unsere Führung wurde durch beeindruckende Kunstwerke ergänzt, darunter die Skulptur ‚Large Two Forms‘ des englischen Bildhauers Henry Moore, die auf dem Rasen vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt thront, sowie die ‚L’Allumé‘-Skulptur von Mark di Suvero, die das Rheinufer in Bonn ziert. Am World Conference Center, dem heutigen Parlamentsgebäude, endete unsere Führung, und wir verabschiedeten unsere Gästeführerin.
Gegen Mittag kehrten wir mit dem Bus in die Innenstadt zurück und besuchten kurz das Bonner Münster. Aber der Hunger wurde immer größer, sodass wir zugesehen haben, dass wir unser Brauhaus erreichten. Dort haben wir es bei einem guten Essen richtig gemütlich angehen lassen. Nach fast zwei Stunden Pause machten wir uns Richtung Markt/Altes Rathaus wieder auf den Rückweg. Das Alte Rathaus strahlte in der warmen Nachmittagssonne, was uns zu dem spontanen Entschluss führte, ein Gruppenfoto zu machen.
Dieses Foto vor dem geschichtsträchtigen Gebäude setzte den perfekten Schlusspunkt für unseren gelungenen Ausflug. Pünktlich um 16:00 Uhr endete unsere Tour und alle waren sich einig: „ Das war ein wunderschöner Tag!“

08.12.2024 Bergischer Streifzug Nr. 18 - Bauernhofweg
Am Sonntag haben wir eine wunderbare Wanderung auf dem Bauernhofweg, dem Bergischen Streifzug Nr. 18, unternommen. Unsere Tour begann am Bahnhof Honrath und führte uns über eine Strecke von 13 Kilometern. Schon bald nach dem Start konnten wir eine traumhafte Fernsicht bis in die Rheinebene genießen. Von der Höhe bei Wickuhl bot sich uns ein klarer Panoramablick bis zum Siebengebirge.
Wir passierten das Bauerngut Schiefelbusch, ohne dort einzukehren, und folgten dem Gammersbach talabwärts. Mit zehn Wanderfreunden durchquerten wir das Gammersbacher Tal und erreichten schließlich die Gammersbacher Mühle. Überall liefen freilaufende Pfauen umher, die sehr zutraulich waren und uns Krümel aus der Hand fraßen. An der Tränke gab es frischen Kaffee und Glühwein, was die Pause besonders angenehm machte.
Unsere Wanderung führte uns weiter durch Muchensiefen. Bei Oberscheid eröffneten sich uns erneut traumhafte Fernsichten in die Rheinebene und auf das Siebengebirge. In den Weilern war viel Weihnachtsdeko zu sehen, was die Stimmung noch festlicher machte. Vorbei am Golfplatz wanderten wir nach Schloss Auel und kamen schließlich zur Evangelischen Kirche und zur Burg Honrath. Nach fast 13 Kilometern erreichten wir wieder den Bahnhof Honrath. Ein besonderer Dank geht an unsere Wanderführerin Amber Morphis für diese schöne und erlebnisreiche Tour. 🥾🌤️🦚✨🏰
Wir danken Gabi Köster, dass sie diese schöne und erlebnisreiche Tour mit uns geteilt hat! 🥾🌤️🦚✨🏰 Das klingt nach einer wunderbaren Wanderung! Es scheint, als hättet ihr eine großartige Zeit gehabt, besonders mit den zutraulichen Pfauen und der schönen Weihnachtsdekoration.
01.12.2024 Adventswanderung
Am ersten Advent unternahmen wir mit unserer Vorsitzenden Doris Bilobrowec eine Wanderung von Wildbergerhütte über Hamig bis zum Golfplatz Reichshof Hassel um dann auf der anderen Seite wieder hinunter ins Tal zu laufen. Gerne hätten wir eine Pause im Café Anders eingelegt, aber das war leider heute geschlossen, was aber unsere Stimmung nicht trübte. Die Route war vielseitig und bescherte uns wunderbare Aussichten. Es war eine schöne, entspannte Wanderung bei herrlichem Sonnenschein.
24.11.2024 Grünkohl-Essen und Naturerlebnis Auenpfad
Nach dem köstlichen Grünkohl-Essen im letzten Jahr in der Gaststätte Gosse war schnell klar, dass wir dies wiederholen möchten. Aufgrund der großen Anzahl von Anmeldungen haben wir uns dieses Mal für den Inselhof in Much entschieden. Am Vormittag führte Wolfgang Kaiser die Wandergruppe über den „Naturerlebnis Auenpfad“. Fast 40 Personen wanderten am Sonntag, den 24.11.2024, bei fast warmen Temperaturen durch die Auwälder der Homburger Bröl und ihrer Nebenflüsse auf der 10 km langen Strecke. Die Route musste aufgrund des Regens der letzten Tage und des Hochwassers leicht angepasst werden, was für den erfahrenen Wanderführer Wolfgang Kaiser natürlich kein Problem darstellte. In der Zwischenzeit trafen etwa 20 Nichtwanderer im Inselhof ein und erwarteten gespannt die Rückkehr der Gruppe, die gegen 13:45 Uhr eintraf. Nun stand dem Grünkohl-Essen nichts mehr im Wege. Alle waren hungrig und freuten sich auf die gemeinsame Mahlzeit und den Austausch mit den anderen.
17.11.2024 Mucher Krippentour - Route 3
Am 17. November führte unsere Wanderführerin Gabi Köster trotz des regnerischen Wetters auf der etwa 9 km langen Mucher Krippentour, Route 3 zahlreiche Wanderteilnehmer. Die Route führte von Much über Roßhohn, Heinenbusch, Wellscheid und St. Petrus Canisius nach Altenhof, Niederhof und zurück nach Much, vorbei an der Burg Overbach. Der Pfad der Erinnerungen, eine Initiative des Hospizdienstes Much, gab Anlass zum Nachdenken.
03.11.2024 Herbstwanderung durch den Kerberg
Am Sonntag, den 3. November 2024, trafen wir uns mit Astrid und Martin Mrowitzki zu einer Herbstwanderung auf dem Kerberg in Gummersbach. Nach einem stetigen, aber gut zu bewältigenden Anstieg, der uns mit einer schönen Aussicht belohnte, folgten wir entspannt breiten Wegen durch einen herrlichen Laubwald. Das Laufen durch raschelndes Laub kennt keine Altersgrenze und ist einfach vergnüglich. Der schmale Pfad, der uns wieder ins Tal führte, war eine echte Herausforderung und einfach großartig. Insgesamt eine sehr schöne und abwechslungsreiche Tour.