![]() |
Er kommt in Europa als Mischbaumart in den mittleren und höheren Lagen relativ häufig vor. Mit Esche, Bergulme und Sommerlinde ist er die Kennart der sogenannten Schluchtwälder. Er ist in der Jugend sehr raschwüchsig. Seine tiefgreifende Herzwurzel macht ihn standfest und er trägt auch zur Bodenverbesserung bei, da seine Blätter zu äußerst nährstoffhaltigem Humus verrotten. |
Name | Bergahorn (Acer pseudoplatanus) |
Alter | bis 6000 Jahre |
Höhe | 30 bis 35 Meter |
Rinde | glatt, dunkel- bis rotbraun, im Alter abschuppende Borke |
Blätter | fünflappig, zugespitzt; bis 20 cm lang und ebenso breit; Blattstiel 5 - 25 cm lang. |
Blüte | April/Mai ab einem Alter von 30 Jahren einhäusig. |
Frucht | kugeligen Nüsschen mit 6 cm langen und 1,5 cm breiten Flügeln; Flügelfruchtpaar bildet spitzen Winkel |
Holz | gelblich weiß, hart; Splint- und Kernholz farbgleich |
Vorkommen | in Mischwäldern mittlerer und höherer Lagen |
Verbreitung | ganz Europa, mit Schwerpunkt Mittel- und Südeuropa |
mehr Infos | unter Bergahorn |
Vogel des Jahres
Der Eisvogel
![]() |
Er wird wegen seiner schillernden Farbenpracht häufig als „Fliegender Edelstein“ bezeichnet. Sein Lebensraum sind naturnahe Bäche und Flüsse, die mit sauberem, klarem Wasser zum Beutefang einladen. |
Name | Eisvogel (Alcedo atthis) |
Aussehen | Körperlänge 16-18 cm; Gewicht bis 40 gr.; Flügelspannweite bis 25 cm; ca. 4 cm langer Schnabel; Blau- Blaugrün-, und Türkistöne im Rücken und Kopfgefieder; rostrotes Bauchgefieder die Basis des sonst schwarzen Unterschnabels ist bei Weibchen orange. |
Fortpflanzung | brütet ab März/April niestet in selbst gegrabenen Brutröhren in steilen Lehm- oder Sandwänden an Uferböschungen. |
Nahrung | täglich ca. 15 bis 30 Gramm Kleinfische von 4-7 cm Größe, im Sommer bis zu 20 % Insekten oder Kaulquappen. |
Verbreitung | stehende oder ruhige fließende Gewässer in fast ganz Europa und weiten Teilen Asiens. |
mehr Infos | unter Eisvogel |