Bericht von der Naturschutzwartetagung
in Lünen 2008
Thema: Biologische Vielfalt – mehr Naturschutz.
Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist neben
dem Klimaschutz eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.
Auch in Deutschland spielt die Biotopzerstörung eine zentrale
Rolle beim Verlust der Biodiversität = Artenvielfalt.
Jeden Tag werden über 100 ha freie Landschaften durch
Zersiedelung und Versiegelung verbaut oder von Verkehrswegen
zerschnitten. Siedlungs- und Verkehrsflächen nehmen
ca. 11% der Landesflächen ein. Nur noch wenige zusammenhängende
naturnahe Landschaften sind erhalten.
In Europa sind bis zu 24% aller Schmetterlinge, Vögel und
Säugetiere ausgestorben. (EU-Kommission 2003)
Weltweit sterben täglich 160 Arten aus.
Zur gesellschaftlichen Wirksamkeit bedarf es einer funktionierenden
Naturschutzkommunikation!
Genau hier können die Wandervereine einen entscheidenden
Beitrag leisten. Denn mit unserem Anspruch an
die Qualität des Wanderns in seinen vielseitigen Facetten
können wir bei jeder Wanderung die Themen Landschaft und
Naturschutz besetzen. Es bieten sich hier Ansatzpunkte und
eine gute Gelegenheit, Interesse und Kompetenz zu dokumentieren.
Nur wenn wir die Natur um ihrer Selbstwillen zu schützen
lernen, wird die Natur auf Dauer uns Menschen erlauben,
weiter zu Leben.
(Richard v. Weizsäcker)
(Richard v. Weizsäcker)