Ökologische Helfer!!
Unsere Pflanzen werden zu etwa 75% von Hummeln, Bienen
und Wespenarten bestäubt.
Von 150 wirtschaftlich genutzten Pflanzenarten in
Europa, sind ca. 70 Arten auf die Bestäubung angewiesen.
Auf die Bestäubungstätigkeit können wir Menschen, die wir
uns von den Früchten und Pflanzen ernähren, nicht verzichten.
In Deutschland sind neben Honigbienen weitere 500 Arten
nachgewiesen, die so genannten „Wildbienen“. Dazu zählen
winzige Arten von fünf Millimeter Körperlänge bis zu drei
Zentimeter großen Hummeln.
Die Wespen unterscheiden sich von den Bienen durch ihre
unbehaarten Körper. Zu ihnen zählt auch die größte Art, die
Hornisse. Sie gelten als lästig und gefährlich, sie stechen
aber nur in „Notwehr“.
Hornisse Vespa Carabro
Familie: Faltenwespen.
Nistet in Höhlungen, Nischen,
Wurzeln usw. Die Königin
überwintert, danach Eiablage und
Jungenaufzucht.

Steinhummel Bombus lapidarius,
Familie: Bienen.
Nistet gerne unter alten Steinhaufen.
Wird häufig von der Schmarotzerhummel
besucht, die ihre Eier im Nest der
Steinhummel unterbringt.
Flugzeit: April– September.
