15. Wanderwoche der SGV-Homburger Land.
vom 12. - 19. Mai 2008


Auf historischen Wegen im Spessart


 

"Qualitätswege Wanderbares Deutschland" sind die beiden
neu angelegten Spessartwege über jeweils knapp 60 Kilometer
ausgezeichnet worden. Sie führen zu den schönsten Stellen

mit interessanten Aussichtspunkten.
Wanderführer Albert Schmidt hatte für die 15. Wanderwoche den
Spessart ausgewählt. 14 Mitglieder der SGV-Abteilung Homburger Land

waren auf historischen Wegen unterwegs.

Insgesamt wurden über 100 km erwandert.
Standquartier war Heigenbrücken im Herzen des Spessarts.


Heigenbrücken ist auch Ausgangspunkt des Spessartweges Nr. 2,

den die Homburger in drei Tagen abliefen. Auf diesem Weg

waren 3938 Höhenmeter zu überwinden. Über Hain, Waldaschaff,

den Waldmichelbacher Hof, Hessenthal, Hohe Wart, Wintersbach

und den alten Schulweg hinauf zur Geißhöhe (521 m) und weiter

über die Henneburg wurde Stadtprozelten am Hain erreicht.


Beeindruckend waren die großen zusammen hängenden Waldgebiete

mit alten Buchen- und Eichenbeständen. Unterwegs auf dem Weg zum

Höllhammer wurde eine Allee mit 51 ca. 180 Jahre alten Lärchen passiert!

Der Kuckuck war der tägliche Begleiter der Wanderer, der auch schon mal

ironisch sein "Kuckuck" rief!


Der Eselsweg und die Birkenhainer Straße waren einst bedeutende

Handelswege. Der Eselsweg hatte über 20 Jahrhunderte große Bedeutung.

Keltische Krieger, römische Kaufleute, Ritter, Bauern und Glasmacher

waren auf ihm unterwegs. Berühmt gemacht haben ihn jedoch die Orber Salzkarawanen, die dem Weg ihren Namen gaben. Er führt von Schlüchtern

in Hessen über 111 km bis Großheubach am Main. Die Birkenhainer Straße

geht über 71 Kilometer von Hanau nach Gemünden am Main.

Auf beiden Wegen wurde jeweils eine Etappe gewandert.

 

Weitere Infos
Spessartwege
Spessartbund e.V.

 


                 


Letzte Änderung dieser Seite: